1. Aktuelles
  2. Dashboard
  3. Forum
    1. Unerledigte Themen
  4. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
  5. Community vs. Enterprise
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Forum
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. efw-forum - Endian Firewall Support Forum
  2. Mitglieder
  3. dektra1

Beiträge von dektra1

  • Nachts automatische Neueinwahl

    • dektra1
    • 5. Januar 2009 um 11:03

    Frank

    Ja kein Problem. Andere Freuen sich sicher über Tipps!
    Die Neueinwahl hab ich weggelassen, da sich meine Endian automatisch nach dem "./uplinks stop main" wieder neu einwählt.

    Gruß Wolfgang

  • Nachts automatische Neueinwahl

    • dektra1
    • 5. Januar 2009 um 10:29

    Frank

    Hallo Frank! Hab dein Eintrag "./uplinks stop main" gar nicht gesehen. Es hat damit funktioniert! Sorry! Vielen Dank!!!

    @all
    Mein Script (einwahl.sh) sieht jetzt für die automatische Einwahl so aus:

    Bash
    #!/bin/sh
    # Neue Interneteinwahl WAN nach 15 Sekunden Pause
    # inkl. DYNDNS Update zweimalig
    /etc/rc.d/uplinks stop main
    sleep 90
    /usr/local/bin/setddns.pl
    sleep 30
    /usr/local/bin/setddns.pl

    Für die Zeitsteuerung Neueinwahl 3.30 Uhr:
    1. /etc/crontab hinzugefügen:

    Code
    30 3 * * * root /skriptverzeichnis/einwahl.sh

    "/etc/rc.d/init.d/fcron restart" neu starten, um
    die neue crontab zu laden.


    Gruß Wolfgang

  • Nachts automatische Neueinwahl

    • dektra1
    • 5. Januar 2009 um 10:21

    Frank

    Guten Morgen, geht leider noch nicht. Suche noch Ideen :cry:
    Bis dann,
    Gruß Wolfgang

  • Nachts automatische Neueinwahl

    • dektra1
    • 2. Januar 2009 um 11:37

    Hallo zusammen,

    möchte, dass sich meine Endian automatisch nachts um 3 Uhr neu einwählt.
    In der Letzten Version (vor 2.2rc3) hab ich das mit einem cron-Job und Script mit

    Bash
    #!/bin/sh
    # Neue Interneteinwahl WAN nach 15 Sekunden Pause
    # inkl. DYNDNS Update zweimalig
    /etc/rc.d/uplinks stop
    sleep 15
    /etc/rc.d/uplinks start
    sleep 60
    /usr/local/bin/setddns.pl
    sleep 30
    /usr/local/bin/setddns.pl


    ermöglicht. Geht aber nimmer :-(. Datei "uplinks" ist vorhaden, reagiert aber nicht mehr auf "stop". Wie geht das jetzt? :?

    Danke schonmal. Gruß Wolfgang

  • Einwahl per ISDN möglich

    • dektra1
    • 2. Januar 2009 um 11:14

    Hallo Frank,

    schau mal auf http://www.trinler.de/de/linux/server/einwahl.html vielleicht hilft das.
    Ist aber ein Sicherheitsrisiko!

    Gruß Wolfgang

  • Instabile DSL Verbindung

    • dektra1
    • 2. Januar 2009 um 11:04

    Hallo Frank,

    bei mir brach das DSL vor einigen Monaten auch immer zusammen. Als Provider hab ich 1&1 und als Modem verwende ich eine Fritz!Box. Normalerweise geht das RJ45 Kabel vom Splitter zur USV und dann zum Modem (6m). Bei Zusammenbruch habe ich ein möglichst kurzes (2m) RJ45 Cat6 Kabel direkt eingestöpselt und die Verbindung war stabiler.
    Bei den Fritz!Box Ereignissen stand auch immer "DSL verbindung verloren - Training".
    In einem Forum hab ich gelesen es könnte an der DSL Empfangsqualität liegen man solle doch auf Leitungsdämpfung und Signal/Rauschtoleranz achten.
    Aktuell hab ich da folgende Daten:

    Zitat


    Empfangsrichtung Senderichtung

    Signal/Rauschtoleranz dB 7 10
    Leitungsdämpfung dB 16 13

    Nach einigen Tagen erholte es sich immer und ich konnte wieder mein normales Kabel einstecken. Seit rund 3 Monaten ist alles wieder ok.
    Gruß Wolfgang

  • Von anderem Netz EFW-Zugriff und SMB Server

    • dektra1
    • 2. Januar 2009 um 10:50

    ffischer

    Hallo, noch ein gutes neues Jahr :D

    SMB Samba Server:
    **********************

    Genau das war mein Fahler! Für Samba Shares sieht meine smb.conf jetzt so aus:

    Zitat


    [global]
    workgroup = WORKGROUP
    interfaces = 192.168.0.1
    server string = Endian SMB Server
    security = share

    [freigabe]
    comment = Endian Freigabe
    path = /freigabe
    writable = yes
    guest only = yes

    Alles anzeigen

    Im Endian Webinterface hab ich unter Firewall -> Systemzugriff die Ports 113 sowie 137-139 von Quelladresse (alle) und Schnittstelle (grün) freigegeben. Funktioniert super. Großes Danke für die Anleitung!!! Weiß noch jemand wo ich "/etc/init.d/smb start" zum automatischen starten beim booten eintragen kann? Irgendwo bei rc2.d?

    Zugriff auf Webinterface per VPN
    ***************************************

    Dafür musste ich ebenfalls unter Firewall -> Systemzugriff die Ports 80 und 10443 von Quelle (alle) und Schnittstelle (alle) (Von Schnittstelle VPN geht nicht; weiß nicht warum; Sicherheitsrisiko?) freigeben. Jetzt kann ich auf 192.168.1.1 von 192.168.0.x zugreifen.

    Gruß Wolfgang

  • Von anderem Netz EFW-Zugriff und SMB Server

    • dektra1
    • 30. Dezember 2008 um 17:59

    ffischer
    Ich habe extra "security=share" gesetzt, damit keine Useridentifikation stattfindet. "smbpasswd -a username" hab ich auch alles trotzdem durchgeführt bringt aber nix. :(

    Zitat


    [global]
    workgroup = WORKGROUP
    interfaces = 192.168.0.1
    server string = Endian SMB Server
    security = share

    [sonstiges]
    comment = Endian Freigabe Sonstiges
    path = /modifikationen/sonstiges
    public = yes
    writable = yes
    only guest = yes
    browseable = yes

    Alles anzeigen

    Ein HowTo schreib ich wenn's dann geht :)
    Gruß und Danke.
    Wolfgang

  • Von anderem Netz EFW-Zugriff und SMB Server

    • dektra1
    • 30. Dezember 2008 um 12:34

    heldvomerdbeerfeld

    ja reicht natürlich auch später. Wär klasse wenn du das testen könntest.
    Naja, die Daten wären Geschäftsdaten. Die Festplatte ist halt immer in Betrieb und da bietet sich das halt mit Datensicherung über VPN so an :-). Die Daten sind aber nicht extrem vertraulich! Ist das so ein Sicherheitsrisiko? Beides sind 2.2.rc3 wenn dir das was hilft.

  • Von anderem Netz EFW-Zugriff und SMB Server

    • dektra1
    • 30. Dezember 2008 um 12:19

    heldvomerdbeerfeld

    Ui das ging ja schnell!
    das ist ein OpenVPN Net-To-Net. Das Netz funktioniert erfolgreich in beide Richtungen. Rechner können sich gegenseitig anpingen. Nur die EFW auf den anderen Seite(n) kann ich nicht übers Webinterface erreichen - nur Lokal.

    Danke schonmal.

  • Von anderem Netz EFW-Zugriff und SMB Server

    • dektra1
    • 30. Dezember 2008 um 12:10

    Hallo zusammen,

    ich hätte zwei Fragen die mich brennend seit Wochen interessieren, habe durch langes Suchen nichts gefunden.

    1.) Die EFW (Geschäft; 192.168.1.1) ist per VPN mit meiner EFW (Home; 192.168.0.1) verbunden. Ich möchte aus meinem Privatnetz diese aufrufen - geht aber nicht. Kann ich das irgendwie Freischalten, dass Verbindungen auf 192.168.1.1 über 192.168.0.X erlaubt sind? :?

    2) Um den Festplattenplatz nicht ungenutzt zu lassen möchte ich einen SMB-Server für automatische tägliche Backups installieren. Dieser ist per smb.conf konfiguriert und per "smb start" gestartet. Im Windows Netzwerk auch verfügbar allerdings beim Zugriff heißt's "Der Netzwerkpfad wurde nicht gefunden". Was mache ich falsch? Es wird nicht mal eine Benutzeranmeldung abgefragt. :cry:

    Würde mich sehr über Tipps freuen.
    Allen alles Gute fürs neue Jahr!

    Gruß Wolfgang

Unterstützt von

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™